Wenn ich die Augen schliesse, sehe ich ihn noch immer vor mir, den Uhrmacher, meinen Lehrmeister.

Mehr über die Gesichter hinter Haldimann erfahren

Mit der Lupe, seinen Händen und dem weissen Kittel bleibt er mir in lebendiger Erinnerung. In seinem wunderbaren Atelier verbrachte ich meine Lehrjahre als Uhrmacher-Rhabilleur und lernte, wie historische und moderne Meisterwerke restauriert werden.

Unter den Symbiosen von Kunst und Technik, Geist und Hand reifte mit der Zeit der Wunsch, selbst solche Werke zu bauen. Durch Konstruktion, Gestaltung und Fertigung in unserer Manufaktur gelingt es uns, Kunst, Technik und Qualität zu vereinen. Durch die Einzigartigkeit der Uhr ist auf Zeit eine hohe Wertbeständigkeit erreicht. Haldimann-Uhren sind individuelle Einzelstücke. Ideen und Anregungen zu Ihrem persönlichen Exemplar können deshalb bei der handwerklichen Einzelanfertigung berücksichtigt werden.

Die einmalige Familientradition der Haldimann-Uhrmacher reicht zurück ins Jahr 1642. Haldimann verfolgt langfristige Ideale. Ihre Unabhängigkeit und Selbstbestimmtheit dienen dabei als unabdingbare Voraussetzungen. Volle kreative Freiheit, höchste eigene Qualitätsansprüche und die komplette Fertigung in Eigenregie finden sich ausgeprägt über die Jahrhunderte in jeder Uhr, in jedem Werk.

1380

Hänsli an der Halden in Langnau

1410

Hänsli Haldimann kauft das Horben Gut

1440

Niclaus Haldimann

1480

Peter Haldimann

1525

Hans Haldimann

1550

Christian Haldimann

1577

Hans Haldimann zur Schwendimatt im Bowil Viertel. Stammvater der Bowil-Linie

1619

Christian Haldimann

1642

Kauf-Brief Erste Erwähnung der Haldimann Uhrmacher Ulrich und Hans Haldimann, Vater und Sohn, zu Horben Hans Haldimann, Zytmacher zu Horben

1647

Auswandern der Le Locle und Yverdon Linie

1658

Hans Haldimann

1687

Hans Haldimann

1735

Hans Haldimann

1765

Ulrich Haldimann

1806

Peter Haldimann

1837

Johannes Haldimann

1878

Christian Haldimann

1902

Christen Haldimann

1937

Werner Haldimann, Vater

1964

Beat Haldimann, geboren in Oberdiessbach Emmental, Kanton Bern, Schweiz, aufgewachsen in Uetendorf und Thun

1985

Schuluhr Beat Haldimann

1989

Natalie Xenia

1991

Aufblühen eines neuen Zweiges der Familientradition seit 1642. Gründung der Firma Haldimann Horology

1992

Erste Versuche mit Resonanz mit Regulatoren

1993

Erste Versuche mit Resonanz mit Armbanduhren

1995

Regulator mit Magnetfeld Übertragung

1998

Niklaus Anton

1999

Präsentation des Sekundenregulators H104 «Dreistabpendel»

2000

Iris Olga

2000

Patenterteilung für die «Freie Haldimann-Hemmung» Präsentation 200 Jahre nach Antide Janvier und Abraham-Louis Breguet das ersten Doppelregulators «H101 Resonanz/Modern»

2002

Weltpremiere der «H1 Flying Lyra» des ersten über dem Zifferblatt schwebenden Zentraltourbillons. Wahl zu den 20 bedeutendsten Uhrmachern der Welt durch die Jury von «Chronos», Deutschland und «Watch Time», USA

2003

Lieferung der Auftragsarbeit Doppelregulator «H101 Resonance Classic/Modern» für die ständige Ausstellung im Musée International d’Horlogerie in La Chaux-de-Fonds, Schweiz Verleihung der «Goldenen Unruh», Sonderpreis Technik an die H1 (1. Preis der Fachjury für die Innovation des Jahres 2003)

2005

Weltpremiere der «H2 Flying Resonance» des ersten über dem Zifferblatt schwebenden Doppeltourbillon auf der Baselworld Messe.

2007

Eröffnung der Bibliothek Antikythera – eine weltweit in ihrer Qualität einzigartigen Darstellung der Uhrmacherkunst von Griechenland 100 v. Chr. bis in die Gegenwart.

2008

Weltpremiere der Skulptur «H8 Flying Sculptura» der ersten tragbaren Skulptur für das Handgelenk.

2009

Beat Haldimann wird der Prix Gaïa für sein Lebenswerk überreicht, der Preis, der in der Fachwelt als «Nobelpreis» der Uhrmacherkunst betrachtet wird. Der Prix Gaïa ist die höchste Auszeichnung, mit der ein Mensch und seine Arbeit in der Welt der Uhrmacherei ausgezeichnet werden kann. Laudatio: Lutz-Peter Nolte, Prof. Dr.

2010

Präsentation der «H3 Flying Sculptura» mit Minutenrepetition

2012

Weltpremiere der Skulptur «H9 Reduction» – Die Kraft der Reduktion der «Schwarzen Loch» für das Handgelenk.

2013

Weltpremiere erste Armbanduhr mit Zentralunruh sowie Stunden und Minuten aus der Mitte H11

2014

H11 mit kleiner Sekunde und Zentralunruh Lieferung der Auftragsarbeit «H1 Flying Central Tourbillon» für die ständige Ausstellung im Musée International d’Horlogerie in La Chaux-de-Fonds, Schweiz

2016

H102 Regulator Schmal mit Patentierten Haldimann Hemmung

2018

H1 Stars mit Diamanten auf den Zeigern und Flying Central Tourbillon

2019

H3 Flying Sculpture mit Minuten Repetition

2021

Zeit-Uhr - Die erste Uhr welche der Zeit eine Perspektive gibt. Bürgi-Parameter sowie die Halbsekunden Resonanz Pendel als Tribut an Jost Bürgi. www.bürgi.swiss

1380

Hänsli an der Halden in Langnau

1410

Hänsli Haldimann kauft das Horben Gut

1440

Niclaus Haldimann

1480

Peter Haldimann

1525

Hans Haldimann

1550

Christian Haldimann

1577

Hans Haldimann zur Schwendimatt im Bowil Viertel. Stammvater der Bowil-Linie

1619

Christian Haldimann

1642

Kauf-Brief Erste Erwähnung der Haldimann Uhrmacher Ulrich und Hans Haldimann, Vater und Sohn, zu Horben Hans Haldimann, Zytmacher zu Horben

1647

Auswandern der Le Locle und Yverdon Linie

1658

Hans Haldimann

1687

Hans Haldimann

1735

Hans Haldimann

1765

Ulrich Haldimann

1806

Peter Haldimann

1837

Johannes Haldimann

1878

Christian Haldimann

1902

Christen Haldimann

1937

Werner Haldimann, Vater

1964

Beat Haldimann, geboren in Oberdiessbach Emmental, Kanton Bern, Schweiz, aufgewachsen in Uetendorf und Thun

1985

Schuluhr Beat Haldimann

1989

Natalie Xenia

1991

Aufblühen eines neuen Zweiges der Familientradition seit 1642. Gründung der Firma Haldimann Horology

1992

Erste Versuche mit Resonanz mit Regulatoren

1993

Erste Versuche mit Resonanz mit Armbanduhren

1995

Regulator mit Magnetfeld Übertragung

1998

Niklaus Anton

1999

Präsentation des Sekundenregulators H104 «Dreistabpendel»

2000

Iris Olga

2000

Patenterteilung für die «Freie Haldimann-Hemmung» Präsentation 200 Jahre nach Antide Janvier und Abraham-Louis Breguet das ersten Doppelregulators «H101 Resonanz/Modern»

2002

Weltpremiere der «H1 Flying Lyra» des ersten über dem Zifferblatt schwebenden Zentraltourbillons. Wahl zu den 20 bedeutendsten Uhrmachern der Welt durch die Jury von «Chronos», Deutschland und «Watch Time», USA

2003

Lieferung der Auftragsarbeit Doppelregulator «H101 Resonance Classic/Modern» für die ständige Ausstellung im Musée International d’Horlogerie in La Chaux-de-Fonds, Schweiz Verleihung der «Goldenen Unruh», Sonderpreis Technik an die H1 (1. Preis der Fachjury für die Innovation des Jahres 2003)

2005

Weltpremiere der «H2 Flying Resonance» des ersten über dem Zifferblatt schwebenden Doppeltourbillon auf der Baselworld Messe.

2007

Eröffnung der Bibliothek Antikythera – eine weltweit in ihrer Qualität einzigartigen Darstellung der Uhrmacherkunst von Griechenland 100 v. Chr. bis in die Gegenwart.

2008

Weltpremiere der Skulptur «H8 Flying Sculptura» der ersten tragbaren Skulptur für das Handgelenk.

2009

Beat Haldimann wird der Prix Gaïa für sein Lebenswerk überreicht, der Preis, der in der Fachwelt als «Nobelpreis» der Uhrmacherkunst betrachtet wird. Der Prix Gaïa ist die höchste Auszeichnung, mit der ein Mensch und seine Arbeit in der Welt der Uhrmacherei ausgezeichnet werden kann. Laudatio: Lutz-Peter Nolte, Prof. Dr.

2010

Präsentation der «H3 Flying Sculptura» mit Minutenrepetition

2012

Weltpremiere der Skulptur «H9 Reduction» – Die Kraft der Reduktion der «Schwarzen Loch» für das Handgelenk.

2013

Weltpremiere erste Armbanduhr mit Zentralunruh sowie Stunden und Minuten aus der Mitte H11

2014

H11 mit kleiner Sekunde und Zentralunruh Lieferung der Auftragsarbeit «H1 Flying Central Tourbillon» für die ständige Ausstellung im Musée International d’Horlogerie in La Chaux-de-Fonds, Schweiz

2016

H102 Regulator Schmal mit Patentierten Haldimann Hemmung

2018

H1 Stars mit Diamanten auf den Zeigern und Flying Central Tourbillon

2019

H3 Flying Sculpture mit Minuten Repetition

2021

Zeit-Uhr - Die erste Uhr welche der Zeit eine Perspektive gibt. Bürgi-Parameter sowie die Halbsekunden Resonanz Pendel als Tribut an Jost Bürgi. www.bürgi.swiss